1. Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten
Grundsätzlich können Sie unsere Website besuchen, ohne dass wir wissen, wer Sie sind oder personenbezogene Daten von Ihnen erheben. Ihre Identität erfahren wir nur, wenn Sie es wollen, insbesondere wenn Sie uns persönliche Daten zur Kontaktaufnahme, z.B. im Rahmen einer Rechtberatungsanfrage, Anmeldung zum Newsletter oder über das Beitrittsformular, mitteilen.
Sie können der Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen, können dann aber gegebenenfalls bestimmte Leistungen nicht oder weniger komfortabel in Anspruch nehmen. Dazu nehmen Sie über die E-Mailadresse datenschutz(at)dfk.eu mit uns Kontakt auf.
2. Hinweise zum Besuch unserer Webseite
2.1. Allgemeine Hinweise zu den von uns genutzten Cookies
Um die Website im vollen Umfang nutzen zu können bzw. eine attraktive und interessante Nutzung zu gewährleisten, verwenden wir sogenannte Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die von einem Websiteserver auf Ihre Festplatte übertragen werden. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies). Hierdurch erhalten wir automatisch bestimmte Daten wie z. B. IP-Adresse, verwendeter Browser, Betriebssystem und Ihre Verbindung zum Internet.
Natürlich können Sie unsere Website grundsätzlich auch ohne Cookies betrachten. Im Allgemeinen können Sie die Verwendung von Cookies jederzeit über die Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren. Bitte verwenden Sie die Hilfefunktionen Ihres Internetbrowsers, um zu erfahren, wie Sie diese Einstellungen ändern können. Beachten Sie bitte auch, dass einzelne Funktionen unserer Website möglicherweise nicht funktionieren, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben.
Darüber hinaus können Sie vor Nutzung unserer Webseite und jederzeit danach der Verwendung von Cookies für Marketing- und Vertriebszwecke zustimmen oder widersprechen. Dazu rufen Sie unten links die Cookie-Einstellungen auf und treffen Ihre Auswahl.
Soweit Sie uns durch Ihre Browsereinstellungen oder Zustimmung die Verwendung von Cookies erlauben, können folgende Cookies auf unserer Webseite zum Einsatz kommen:
- WordPress
- Youtube
- Matomo Analytics
Soweit diese Cookies (auch) personenbezogene Daten betreffen können, informieren wir Sie darüber in den folgenden Abschnitten.
Sie können über Ihre Browsereinstellungen einzelne Cookies oder den gesamten Cookie-Bestand löschen. Darüber hinaus erhalten Sie Informationen und Anleitungen, wie diese Cookies gelöscht oder deren Speicherung vorab blockiert werden können. Je nach Anbieter Ihres Browsers finden Sie die notwendigen Informationen unter den nachfolgenden Links:
- Mozilla Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
- Internet Explorer: https://support.microsoft.com/de-de/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies
- GoogleChrome: https://support.google.com/chrome/answer/95647?hl=de&topic=14666&ctx=topic
- Safari: https://support.apple.com/kb/PH17191?locale=en_US&viewlocale=de_DE
Bitte beachten Sie, dass bei einem späteren Widerruf der Einwilligung einmal auf Ihrem Computer erzeugte Cookies nicht von uns gelöscht werden können.
In diesem Fall werden zur Verhinderung von Datenverarbeitung- und übertragung lediglich die dienstspezifischen Java-Scripts nicht mehr ausgeführt. Die verbliebenen Cookies müssen von Ihnen, wie oben beschrieben, entfernt werden.
2.2. Erfassung allgemeiner Informationen beim Besuch unserer Website
Art und Zweck der Verarbeitung
Wenn Sie auf unsere Website zugreifen, werden automatisch mittels eines Cookies Informationen allgemeiner Natur erfasst. Diese Informationen (Server-Logfiles) beinhalten etwa:
- die Art des Webbrowsers,
- das verwendete Betriebssystem,
- den Domainnamen Ihres Internet-Service-Providers
- Ihre IP-Adresse
Hierbei handelt es sich ausschließlich um Informationen, welche für uns keine Rückschlüsse auf Ihre Person zulassen. Diese Informationen sind technisch notwendig, um von Ihnen angeforderte Inhalte von Webseiten korrekt auszuliefern und fallen bei Nutzung des Internets zwingend an. Sie werden insbesondere zu folgenden Zwecken verarbeitet:
- Sicherstellung eines problemlosen Verbindungsaufbaus der Website,
- Sicherstellung einer reibungslosen Nutzung unserer Website,
- Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
- zu weiteren administrativen Zwecken.
Wir verwenden Ihre Daten nicht, um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Anonyme Informationen dieser Art werden von uns ggf. statistisch ausgewertet, um unseren Internetauftritt und die dahinterstehende Technik zu optimieren.
Speicherdauer
Die Daten werden gelöscht, sobald diese für den Zweck der Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist für die Daten, die der Bereitstellung der Webseite dienen, grundsätzlich der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Empfänger
Empfänger der Daten sind nur die verantwortliche Stelle und ggf. Auftragsverarbeiter.
Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website.
2.3. Verwendung von Google Maps
Art und Zweck der Verarbeitung
Auf dieser Webseite nutzen wir das Angebot von Google Maps. Google Maps wird von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (nachfolgend: „Google“) betrieben. Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten direkt in der Webseite anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion.
Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Google-Datenschutzhinweisen entnehmen. Dort können Sie im Datenschutzcenter auch Ihre persönlichen Datenschutz-Einstellungen verändern.
Ausführliche Anleitungen zur Verwaltung der eigenen Daten im Zusammenhang mit Google-Produkten finden Sie hier.
Speicherdauer
Wir erheben keine personenbezogenen Daten, durch die Einbindung von Google Maps.
Empfänger/Drittlandtransfer
Durch den Besuch der Webseite erhält Google Informationen, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Webseite aufgerufen haben. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob keine Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet.
Es ist dabei nicht ausgeschlossen, dass somit auch Behörden und Geheimdienste aus den USA Einsicht in diese Daten nehmen.
Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die Einbindung von Google Maps und dem damit verbundenen Datentransfer zu Google ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Widerruf der Einwilligung/Verhinderung der Verarbeitung
Wenn Sie nicht möchten, dass Google über unseren Internetauftritt Daten über Sie erhebt, verarbeitet oder nutzt, können Sie in Ihrem Browsereinstellungen JavaScript deaktivieren. In diesem Fall können Sie unsere Webseite jedoch nicht oder nur eingeschränkt nutzen.
Wenn Sie die Zuordnung in Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons bei Google ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechter Gestaltung seiner Webseite. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Webseite zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen.
2.4. WordPress
Art und Zweck der Verarbeitung
Wir setzen auf unserer Seite ebenfalls einen Cookie von WordPress ein – nämlich den wordpress_test_cookie. Dieser überprüft, ob der Browser Cookies akzeptiert.
Speicherdauer
Die Daten werden gelöscht, sobald diese für den Zweck der Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist für die Daten, die der Bereitstellung der Webseite dienen, grundsätzlich der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Empfänger
Empfänger der Daten sind nur die verantwortliche Stelle und ggf. Auftragsverarbeiter.
Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website.
2.5. Eingebettete YouTube-Videos
Art und Zweck der Verarbeitung
Auf einigen unserer Webseiten betten wir YouTube-Videos ein. Betreiber der entsprechenden Plugins ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA (nachfolgend „YouTube“). Wenn Sie eine Seite mit dem YouTube-Plugin besuchen, wird eine Verbindung zu Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird YouTube mitgeteilt, welche Seiten Sie besuchen. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, kann YouTube Ihr Surfverhalten Ihnen persönlich zuzuordnen. Dies verhindern Sie, indem Sie sich vorher aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Wird ein YouTube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzerverhalten sammeln.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters, Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre (https://policies.google.com/privacy).
Empfänger/Drittlandtransfer
Der Aufruf von YouTube löst automatisch eine Verbindung zu Google aus.
Es ist dabei nicht ausgeschlossen, dass somit auch Behörden und Geheimdienste aus den USA Einsicht in diese Daten nehmen.
Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die Einbindung von YouTube und dem damit verbundenen Datentransfer zu Google ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Optimierung der Funktionalität unseres Internetauftritts.
Speicherdauer und Widerruf der Einwilligung
Wir erheben keine personenbezogenen Daten, durch die Einbindung von YouTube. Wer nicht möchte, dass seine Daten von YouTube erfasst und ggfls. auch an Google weitergeleitet werden, sollte sich vor der Nutzung bei YouTube und Google abmelden. Denn YouTube nutzt die Googleanmeldung. Wer also bei Google angemeldet ist, ist idR auch bei YouTube angemeldet.
YouTube legt aber auch in anderen Cookies nicht-personenbezogene Nutzungsinformationen ab. Möchten Sie dies verhindern, so müssen Sie das Speichern von Cookies im Browser blockieren.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei „YouTube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
2.6. Matomo
Art und Zweck der Verarbeitung
Wir nutzen auf unserer Webseite das Open-Source-Software-Tool Matomo (ehemals PIWIK) zur Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer. Das ist ein Open-Source-Tool zur Web-Analyse. Mit Matomo werden keine Daten an Dritte oder fremde Server übermittelt. Die erhobenen Informationen speichern wir vielmehr ausschließlich auf unserem eigenen Server in Deutschland. Ohne Ihre Zustimmung erhebt Matomo keine Sitzungsdaten.
Matomo verwendet Cookies. Diese Textdateien werden auf Ihrem Computer gespeichert und machen es uns möglich, die Benutzung unserer Webseite zu analysieren. Dazu werden die durch den Cookie gewonnenen Informationen über die Nutzung an den Server des DFK übertragen und gespeichert, damit das Nutzungsverhalten ausgewertet werden kann. Ihre IP-Adresse ist für uns eine anonyme Kennung; wir haben keine technische Möglichkeit, Sie damit als angemeldeten Nutzer zu identifizieren. Sie bleiben als Nutzer anonym.
Der DFK möchte durch die Analyse des Surfverhaltens die Webseite weiter verbessern und noch mehr an die Bedürfnisse der Nutzerinnen und Nutzer anpassen. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ermöglicht uns eine Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer. Wir sind durch die Auswertung der gewonnen Daten in der Lage, Informationen über die Nutzung der einzelnen Komponenten unserer Webseite zusammenzustellen. Dies hilft uns dabei, unsere Webseite und deren Nutzerfreundlichkeit stetig zu verbessern. Durch die Anonymisierung der IP-Adresse wird dem Interesse der Nutzer an deren Schutz personenbezogener Daten hinreichend Rechnung getragen.
Stimmen Sie der Web-Analyse mittels Matomo zu, werden folgende Daten beim Aufrufen von Einzelseiten unserer Webseite erhoben:
(1) 2 Bytes der IP-Adresse des aufrufenden Systems des Nutzers
(2) Die aufgerufene Webseite
(3) Die Webseite, von der der Nutzer auf die aufgerufene Webseite gelangt ist (Referrer)
(4) Die Unterseiten, die von der aufgerufenen Webseite aus aufgerufen werden
(5) Die Verweildauer auf der Webseite
(6) Die Häufigkeit des Aufrufs der Webseite
Sie können sich hier entscheiden, ob in Ihrem Browser ein Webanalyse-Cookie abgelegt werden darf, um dem DFK die Erfassung und Analyse statistischer Daten zu ermöglichen.
Speicherdauer
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr benötigt werden.
Empfänger/Drittlandtransfer
Matomo läuft ausschließlich auf unserem eigenen Server in Deutschland. Eine Speicherung der personenbezogenen Daten der Nutzer findet nur dort statt. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht.
Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei dem Besuch unserer Homepage ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Verhinderung der Verarbeitung/Widerruf der Einwilligung
Bei Einwilligung werden die Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen.
Die Auswertung können Sie also durch Löschung vorhandener Cookies und die Verhinderung der Speicherung von Cookies unterbinden. Wenn Sie die Speicherung der Cookies über unseren Cookiebanner verhindern, weisen wir darauf hin, dass Sie gegebenenfalls diese Website nicht vollumfänglich nutzen können. Die Verhinderung der Speicherung von Cookies ist auch durch die Einstellung in Ihrem Browser möglich. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Navigation von „Matomo“ ausgewertet wird, können Sie diese Funktion deaktivieren. Sie können sich hier entscheiden, ob in Ihrem Browser ein eindeutiger Webanalyse-Cookie abgelegt werden darf, um dem Betreiber der Website die Erfassung und Analyse verschiedener statistischer Daten zu ermöglichen.
3. SSL-Verschlüsselung bei Nutzung unserer Homepage
Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z. B. SSL) über HTTPS.
4. Kontaktaufnahme über die Homepage und Newsletterbezug
Sie haben die Möglichkeit, mit uns in Kontakt zu treten. Dies kann in Form der Anmeldung zum Newsletter oder durch eine allgemeine Kontaktaufnahme durch E-Mail oder über das Kontaktformular geschehen. In diesen Fällen müssen wir Ihre personenbezogenen Daten zu dem jeweiligen Zweck verarbeiten. Was im Einzelnen geschieht, erfahren Sie in den folgenden Punkten:
4.1. Kontaktformular
Art und Zweck der Datenverarbeitung
Treten Sie bzgl. Fragen jeglicher Art per E-Mail oder Kontaktformular mit uns in Kontakt, erteilen Sie uns zum Zwecke der Kontaktaufnahme Ihre freiwillige Einwilligung.
Zur Kontaktaufnahme ist die Angabe einer validen E-Mail-Adresse erforderlich. Diese dient der Zuordnung der Anfrage und der anschließenden Beantwortung derselben. Die Angabe weiterer Daten ist optional. Die von Ihnen gemachten Angaben werden zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen gespeichert.
Speicherdauer
Nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage werden personenbezogene Daten automatisch gelöscht, es sei denn, der DFK ist aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungspflichten (z.B. gem. § 257 HGB oder § 147 AO) zu einer längeren Speicherung verpflichtet oder Sie haben in eine darüber hinausgehende Speicherung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO eingewilligt.
Empfänger
Empfänger der Daten sind nur der DFK als verantwortliche Stelle und ggfls. Auftragsverarbeiter.
Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist damit Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
4.2. Newsletter
Art und Zweck der Datenverarbeitung
Sie können sich außerdem für den Newsletter des DFK anmelden. Für die Anmeldung zu diesem Newsletter verwendet der DFK das sog. Double-Opt-In Verfahren. Dazu sendet Ihnen der DFK nach Angabe Ihrer E-Mail-Adresse eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse, in der Sie über einen Link bestätigen, dass Sie den Newsletter wirklich erhalten wollen. Sollten Sie nicht reagieren, wird Ihre Anmeldung anschließend automatisch gelöscht. Wenn Sie bestätigen, dass Sie den Newsletter erhalten möchten, speichert der DFK Ihre E-Mail-Adresse so lange, bis Sie den Newsletter abbestellen. Die Speicherung dient alleine dem Zweck, Ihnen den Newsletter senden zu können. Ferner speichert der DFK jeweils bei Anmeldung und Bestätigung Ihre IP-Adressen und die Zeitpunkte, um einen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten zu verhindern. Soweit die DFK-Kompetenz GmbH als Tochtergesellschaft des DFK die Versendung und Verwaltung der Newsletter übernimmt, werden Ihre Daten für diese Zwecke an diese weitergeleitet.
Empfänger
Empfänger der Daten sind nur der DFK als verantwortliche Stelle und ggfls. die DFK Kompetenz GmbH.
Rechtsgrundlage
Auf Grundlage Ihrer ausdrücklich erteilten Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO), wird Ihnen regelmäßig der Newsletter bzw. vergleichbare Informationen per E-Mail an Ihre angegebene E-Mail-Adresse versandt.
Speicherdauer und Widerruf der Einwilligung
Die Daten werden in diesem Zusammenhang nur verarbeitet, solange die entsprechende Einwilligung vorliegt. Danach werden sie gelöscht.
Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link oder durch eine Nachricht an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten erklären.
5. Eingesetzte Auftragsverarbeiter
- SONEK IT Service & Solution GmbH, Krefeld
- Drekopf Recyclingzentrum Essen GmbH, Essen
- Köllen Verlag, Bonn
- TeKoNet Medien GmbH, Essen
- Deutsche Post/DHL, Bonn
- CleverReach GmbH & Co. KG, Rastede
6. Änderung unserer Datenschutzbestimmungen
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Services.
7. Weitere rechtliche Informationen
7.1. Ihre Betroffenenrechte
Unter den angegebenen Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten können Sie jederzeit folgende Rechte ausüben:
- Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten und deren Verarbeitung, Art. 15 DSGVO
- Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten, Art. 16 DSGVO
- Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten, soweit gesetzliche Aufbewahrungspflichten (z.B. § 50 BORA, § 257 HGB oder § 147 AO) dem nicht entgegenstehen, Art. 17 DSGVO
- Einschränkung der Datenverarbeitung, Art. 18 DSGVO
- Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten bei uns, Art. 21 DSGVO
- Recht auf Datenübertragbarkeit, sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder einen Vertrag mit uns abgeschlossen haben, Art. 20 DSGVO.
Sofern die Datenverarbeitung auf einer Einwilligung beruht, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Sofern Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten durch den DFK nicht rechtmäßig erfolgt, können Sie sich mit Ihrer Beschwerde an die gem. Art. 55 DS-GVO für den DFK zuständige Aufsichtsbehörde wenden:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Postfach 20 04 44
40102 Düsseldorf
Tel.: 0211/38424-0
Fax: 0211/38424-10
E-Mail: poststelle(at)ldi.nrw.de
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail oder wenden Sie sich direkt an die für den Datenschutz verantwortliche Person in unserer Organisation:
7.2. Verantwortlichkeit für die Datenverarbeitung
DFK – Verband für Fach- und Führungskräfte
Michael Krekels (Vorstandsvorsitzender), Nils Schmidt (Vorstand),
Alfredstraße 155
45131 Essen
Deutschland
Tel.: 0201 – 890 427 – 0
Fax: 0201 – 890 427 – 29
info@dfk.eu
7.3 Datenschutzbeauftragter des DFK – Verband für Fach- und Führungskräfte
DFK – Verband für Fach- und Führungskräfte
Datenschutzbeauftragter
Alfredstraße 155
45131 Essen
Tel.: 0201 – 890 427 – 0
Fax: 0201 – 890 427 – 29
datenschutz(at)dfk.eu
Stand: 11.01.2024